, ,

Effizient

Wenn ich drinnen Rad fahre, dann immer nur aus einem von zwei Gründen: Zeitmangel oder zu schlechtes Wetter draußen. Manchmal auch beides. Heute war es in erster Linie Zeitmangel. Also setzte ich mich nach meinem Kraft-/Ausdauertraining auf eines der beiden Matrix Indoor Cycling Räder in meiner Mucki-Bude, dem Fitness Point in Horrem, und legte los.…

#Matrix, #Display, #fitnesspoint, #indoorcycling, #amazonmusic,

Wenn ich drinnen Rad fahre, dann immer nur aus einem von zwei Gründen: Zeitmangel oder zu schlechtes Wetter draußen. Manchmal auch beides. Heute war es in erster Linie Zeitmangel. Also setzte ich mich nach meinem Kraft-/Ausdauertraining auf eines der beiden Matrix Indoor Cycling Räder in meiner Mucki-Bude, dem Fitness Point in Horrem, und legte los. Ich hatte mir vorgenommen, mindestens eineinhalb Stunden zu fahren.
Und wieder einmal musste ich feststellen, dass das Training auf dem Indoor Cycling Rad effektiver ist als alles, was ich sonst mache. In eineinhalb Stunden fahre ich fast 50 Kilometer, das schaffe ich draußen nicht.
Auch heute habe ich musikgesteuert (dazu später mehr) alles simuliert: schnelles Fahren auf ebener Strecke, aber auch Steigungen im Sitzen oder Stehen. Das Praktische daran ist, dass das Rad die Kilometer zählt und aus der getretenen Wattzahl die zurückgelegte Strecke errechnet (glaube ich zumindest). 32,5 km/h – das schaffe ich im Freien auch bei guten Bedingungen nicht.

Heute habe ich mir nicht, wie sonst immer, die Trainingsvideos von GCN auf Youtube angeschaut. Der Grund ist ganz einfach: Ich habe mein Youtube-Abo gekündigt. Es ist mir einfach zu teuer geworden. Außerdem hat mich gestört, dass die GCN Videos maximal eine Stunde lang sind. Ich möchte aber auch Trainingssequenzen auf dem Indoorcyclingrad haben, in denen ich mehr als 30 Kilometer fahre und das geht nur, wenn ich noch ein zweites Trainingsvideo starte.
Eine Alternative zu Youtube habe ich gestern in meinem Amazon-Account gefunden: Amazon Music. Die ersten drei Monate sind für mich als Amazon Prime Kunde kostenlos, danach kostet es weniger als jedes vergleichbare Musikabo, das ich kenne. Also probiere ich es aus.

Ich habe mich dann auch gefreut, dass ich mit dem Suchbegriff „Indoor Cycling“ tatsächlich ein Angebot gefunden habe. Ich wählte eine User-Playlist aus, nämlich die folgende:

https://music.amazon.de/user-playlists/794b659340e841ebb3cd6abd14ce8834dede?ref=dm_sh_wcb9TeOeWHKc1zxZBXFWljUB3

Sie bietet Musik von 100 bpm bis 60 bpm und ermöglicht so die Simulation verschiedener Fahrsituationen. Hat gut funktioniert. Die Playlist enthält Musik von ca. einer Stunde, also habe ich sie nach der Hälfte abgespielt. Das war toll, vor allem, weil es Originalsongs sind und nicht diese blöde standardisierte Fitnessmusik, die man sonst so findet.Das hat mir gut gefallen und ich bleibe vorerst dabei. Ich denke, ich werde jetzt im Dezember öfter auf den Matrix-Rädern sitzen.

Die Jetpack KI, hinter der ich Google Bard vermute, sagt folgendes über den Begriff „bpm“ und seine Bedeutung für den Sport, insbesondere für Indoor Cycling:

BPM steht für Beats Per Minute (Schläge pro Minute) und bezieht sich auf die Anzahl der Schläge oder Beats in einer Minute. In der Musik wird BPM verwendet, um das Tempo eines Stücks zu definieren. Im Sport, insbesondere im Indoor Cycling, spielt BPM eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung und Überwachung des Trainings.

Im Indoor Cycling wird Musik oft als Antrieb und Motivation während des Trainings verwendet. Die Wahl der richtigen Musik mit dem passenden BPM kann das Trainingserlebnis verbessern und die Effektivität des Workouts steigern.

Die BPM-Zahl gibt den Fahrern eine Vorstellung davon, wie schnell oder langsam sie ihre Beine während des Trainings bewegen sollten. Je höher die BPM-Zahl, desto schneller sollten die Trittfrequenzen sein. Auf der anderen Seite deuten niedrigere BPM-Zahlen auf langsamere und kräftigere Tritte hin. Durch die Anpassung des BPM-Tempos kann das Training auf verschiedene Ziele abgestimmt werden, wie z.B. Ausdauer, Geschwindigkeit oder Intervalltraining.

Das richtige Tempo und die richtige Intensität sind wichtige Faktoren für ein effektives Indoor Cycling Training. Durch die Synchronisation der Trittfrequenz mit der Musik können Fahrer ihre Ausdauer verbessern, kalorienverbrennende Workouts absolvieren und das Trainingserlebnis insgesamt angenehmer gestalten.

Darüber hinaus kann die BPM-Zahl auch als Leitfaden für Trainer dienen, um das Training interessanter und vielfältiger zu gestalten. Indem sie die Musik mit verschiedenen BPM-Zahlen verwenden, können Trainer die Fahrer herausfordern und zu unterschiedlichen Intensitätsstufen führen. Zum Beispiel können schnelle BPM-Zahlen für Sprints oder intensive Intervalle verwendet werden, während langsamere BPM-Zahlen für Erholungsphasen oder längere Ausdauerfahrten nützlich sind.

Die Verwendung von Musik und BPM im Indoor Cycling ist nicht nur funktional, sondern kann auch die Stimmung anheben und die Motivation steigern. Die musikalische Begleitung kann eine zusätzliche Komponente bieten, die den Geist aktiviert und Fahrern hilft, durch das Training zu drücken.

Abschließend lässt sich sagen, dass BPM im Indoor Cycling eine wichtige Rolle spielt, um das Tempo, die Intensität und die Motivation des Trainings zu steuern. Durch die Auswahl der richtigen Musik mit den passenden BPM-Zahlen können Fahrer ein effektives und unterhaltsames Trainingserlebnis genießen.

Hinterlasse einen Kommentar